Wir haben uns für Sie geschult, damit wir auch in kritischen Situationen helfen können!
Am Donnerstag, den 23. Februar 2023 besuchte unsere gesamte Belegschaft
aus Lippstadt, Bad Sassendorf und Rüthen
einen Erste-HIlfe-Kurs.
Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr -13.00 Uhr
14.00 uhr -18.00 Uhr
freitags geschlossen
Ein besonderer Service von Symann!
Erhalten sie in geselliger Runde mit ihren Freunden interssante Fakten über ihr Hörvermögen.
Bitte schauen sie!
Das Symann "Hörcafe" ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden!
Zum bereits 8. Mal luden wir im Herbst 2018 alle Kunden zu einem gemütlichen Miteinander bei Kaffee & Kuchen ein.
Wir lassen es uns nicht nehmen, jedes Mal ein tolles Rahmenprogramm zu presentieren: ein Kinderchor, ein Zauberer, eine Buchlesung, ein Blasorchester, ein Howard Carpendale Double, ein Travestiekünstler, sowie die gesangliche Darbietung unserer Mitarbeiterin Martina Stümmler mit ihrem Mann.
Lassen Sie sich überraschen, wer dieses Jahr für Stimmung sorgt!
Symann Mitarbeiterin Verena Steinhüser zeigt soziales Engagement für Albanische Hörgeschädigte
Die Symann Mitarbeiterin Verena Steinhüser ( in unserer Filiale in Bad Sassendorf tätig), engagiert sich ehrenamtlich für Hörgeschädigte in Albanien.
Albanien gehört bis heute zu den europäischen Schlusslichtern bei der Gesundheitsversorgung. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Albanischen Initiative für Kinderaugen (www.daika.de), führt das Projekt „Hören in Albanien“ seit April 2017 Hörgeräteanpassungen durch. Hierfür dürfen sie die Räumlichkeiten einer italienischen Missionsstation in Pllana (ca. 50 Km nordöstlich von Tirana) nutzen.
Die Hörsysteme sind überwiegend gespendete Altgeräte, welche wieder aufgearbeitet werden und individuell und gemeinsam mit dem Patienten angepasst werden. Zusätzlich werden die Patienten mit Batterien, Reinigungs- und Trockenmaterial ausgestattet, welches sie (bisher) gespendeten bekommen haben.
Überzeugt von der Notwendigkeit dieser Hilfe flog sie nach Tirana, wo sie von der Initiatorin des Projektes,Marina, und einer Dolmetscherin, Alida, erwartet wurde. Von dort aus ging es direkt zur Missionsstation in Pllana, wo sie von Schwester Caridad, empfangen wurden.
In der Vorbereitung hat Schwester Caridad bei allen geplanten Patienten Hörtests durchgeführt und Abformungen der Ohren genommen, damit Ohrpassstücke hergestellt werden konnten. Diese Ohrpassstücke wurden ebenfalls gespendet.
Am Montag ging es dann um 8.30 Uhr los. Viele Patienten warteten schon auf sie. Die meisten kamen aus den umliegenden Orten, einige von weiter her. 200 km Entfernung war das Weiteste. Vormittags und nachmittags waren jeweils 10-12 Patienten einbestellt worden.
Marina und Schwester Caridad waren schon ein eingespieltes Team. Verena arbeitete mit Alida zusammen und war in erster Linie für die Neuanpassungen zuständig. Es gab viele Patienten,die bereits eine mittel- bis hochgradige Schwerhörigkeit hatten. Sie war gespannt, ob die Patienten die Hörgeräte akzeptierten. Oft war es für die Patienten schwierig, die neuen Klangeindrücke zu beschreiben bzw. zu sagen, was sie störte.Einige Patienten schickten die Hörakustiker nach der Anpassung für einen Spaziergang nach draußen.Anschließend konnten sie sich melden, wenn sie noch Probleme hatten. So versuchten die Akustiker sicherzustellen, dass sich die Patienten einigermaßen wohl fühlten mit den Hörgeräten.Denn der nächste Kontrolltermin wird erst wieder im Oktober sein. Nach der Anpassung erklärten sie die Bedienung, sowie Reinigung und Pflege der Hörgeräte.
Die Patienten wissen, dass die Geräte gebraucht sind und geben eine Spende dafür.Jeder das, was er kann. So haben sie beispielsweise selbstgemachten Wein, Olivenöl und gestrickte Socken bekommen.
Die nächsten Tage waren ähnlich getaktet. Nach vier Tagen beendeten sie mittags ihre Arbeit und nutzen die verbleibende Zeit bis zum Wochenende um das Land kennenzulernen. Sonntag flog Verena zurück nach Deutschland.
Fazit der Reise:
Die meisten Menschen reagierten positiv auf das neue Hören und waren sehr dankbar. Viele strahlten vor Freude. Ein Mann war ganz außer sich, als er seine Fußtritte auf dem Boden wieder hörte. Das waren berührende Momente.
Ein tolles Projekt, interessante Einblicke in das Leben und das Land Albanien, herzliche,aufgeschlossene Menschen … Auf jeden Fall würde sie nochmal eine Reise nach Pllane starten.
25 Jahre Symann
Mit einer Doppelseite in unserer Tageszeitung "Der Patriot" und vielen Gratulanten feierten wir unser 25 Firmenjubiläum!
Der Rehasportverein Spomobil e.V. erhält von Symann Hörgeräte eine Spende in Höhe von 500 Euro.
Symann Hörgeräte und der Rehasportverein Spomobil e.V. engagieren sich gemeinsam für die "ältere Generation" in und um Lippstadt. Das gemeinsame Ziel ist es, die Mobilität und Lebensqualität der Senioren und Hochbetagten, möglichst lange zu erhalten: Spomobil e.V. durch gezieltes Sturzprophylaxe- und Mobilitätstraining und Symann Hörgeräte mit einer individuellen Hörgeräteversorgung. Auch von Demenz Betroffene profitieren von den zahlreichen Angeboten.
Beide Seiten freuen sich auf Ihren Besuch und beanrworten Ihre Fragen gerne.
Die Spende soll u.a. zur Erneuerung der Internetseite und zur Optimierung für mobile Endgeräte dienen.
Spomobil e.V. | Symann Hörgeräte |
Goethestr. 43 | Rathausstr. 14 |
59555 Lippstadt | 59555 Lippstadt |
0 29 41 / 92 28 87 | 0 29 41 / 94 80 90 2 |
Lippstadt. 4.000 Euro spendete die Firma Symann Hörgeräte in dieser Woche für die Aktion "Kein Kind ohne Mahlzeit".
"Pro verkauftem Hörgerät kamen 50 Euro in einen Spendentopf", erklärte lrmgard Symann bei der Scheckübergabe Bürgermeister Christof Sommer die Werbe- und Spendenidee, die sie in ihrem Hörakustikgeschaft durchgeführt hatte.
Hierbei gab es viele Gewinner: Der Kunde selber erhielt 50 Euro Ermäßigung, der Werber eines Neukunden erhielt eine Prämie in gleicher Höhe und das Projekt "Kein Kind ohne Mahlzeit" bekam ebenfalls jeweils 50 Euro bei einem Abschluss. So kamen innerhalb von drei Monaten über 3.000 Euro zustande, die die lnhaberin auf runde 4.000 Euroa aufstockte. Stellvertretend fur die Kinder, denen die Aktion zugute kommt, bedankten sich Bürgermeister Christof Sommer und der kommissarische Leiter des Fachbereichs Jugend und Soziales Manfred Strieth jetzt für die großzügige Spende.